Biografie
Margarete Weidling-Roehse
Geboren am 28.11.1923 in Gütersloh, gestorben am 17.12.2003 in Kiel.
Ausbildung und künstlerisches Schaffen
Margarete Weidling-Roehse studierte von 1949 bis 1953 Bildhauerei an der Kunstakademie in Karlsruhe. Ihr Lehrer war der Bildhauer Carl Trummer.
Im Oktober 1947 wurde die Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe nach Krieg und Zerstörung wieder eröffnet. „Der Andrang der jungen Menschen, die es zum Kunststudium trieb, war enorm. Doch konnten von 850 Anmeldungen nur 150 berücksichtigt werden.“ In den freien Künsten „wird, gemessen an den verfügbaren Unterkünften und der unerläßlichen Zahl an Zeichen-, Mal- und Bildhauerklassen, wiederum nur eine auf scharfer Auslese beruhende Studierendenzahl ans Werk gelassen.“
Hermann Keil, Zur Geschichte der staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe 1854-1954


Obere Reihe, 2. v.l.: Carl Trummer.
Unten, 4. v.l.: Margarete Weidling-Roehse
Seit 1953 lebte und arbeitete Margarete Weidling-Roehse in Kiel. Zahlreiche von ihr entworfene Kunst-am-Bau-Projekte in Schleswig-Holstein zeugen von der Suche der Künstlerin nach einer auf den jeweiligen Standort ausgerichteten Verbindung von Architektur und Kunst.
Margarete Weidling-Roehse war von 1972 bis 1989 am Kieler Hans-Geiger-Gymnasium als Werklehrerin tätig. Seit 1977 experimentierte sie mit dem Werkstoff Email und setzte dieses Material nach seinen Möglichkeiten unorthodox und vielseitig zur Bildgestaltung ein. So schuf sie ein umfangreiches Oeuvre aus dem Werkstoff Email auf Kupfer, bestehend aus Bildplatten und angewandten kunsthandwerklichen Arbeiten.
Leben
Margarete Weidling-Roehse wurde am 28.11.1923 als zweite von drei Töchtern des Gartenarchitekten und Baumschulbesitzers Walter Roehse in Gütersloh geboren. Von 1950 bis 1960 war sie mit dem Eiermann-Schüler und Kieler Architekten Herbert Weidling verheiratet. Ihre beiden Töchter Sabine und Janina wurden 1950 und 1956 geboren.
Im Freundes- und Kollegenkreis hieß sie „Katharina“.
